CampusJames

Essay

Einen wissenschaftlichen Essay schreiben (Uni)

Steht ein wissenschaftlicher Essay an und du fragst dich, was genau das ist und worin er sich von anderen akademischen Texten unterscheidet? Dann bist du hier goldrichtig! In diesem Beitrag klären wir, was einen wissenschaftlichen Essay ausmacht, wie du ihn strukturierst und was ihn von ähnlichen Textarten wie der Hausarbeit abhebt – mit praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen.

Der wissenschaftliche Essay ist deine Bühne für Argumente und Analysen. Hier zeigst du nicht nur, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst, sondern auch, dass du in der Lage bist, ein Thema kritisch zu reflektieren und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Im Gegensatz zur oft strikten und umfangreichen Hausarbeit erlaubt der Essay dir, deine Gedanken freier zu entfalten und einen Standpunkt zu entwickeln.

Der feine Unterschied: Essay vs. Hausarbeit

Die Unterscheidung zwischen einem Essay und einer Hausarbeit ist manchmal subtil, aber essentiell für dein akademisches Schaffen. Während die Hausarbeit sich durch ihren formalen Aufbau und die detaillierte Auseinandersetzung mit einem Thema auszeichnet, ist der Essay der Ort für deine Argumentationskunst und stilistische Eleganz. Denke an die Hausarbeit als eine umfassende Landkarte eines Terrains, die jedes Detail abbildet, während der Essay einem Wegweiser gleicht, der die Richtung angibt und zum Nachdenken anregt.

In der Hausarbeit ist der Fokus meist auf die gründliche Analyse und die Anwendung wissenschaftlicher Methodik gerichtet. Du bist angehalten, das Thema tiefgehend zu erforschen, was oft mit einer beträchtlichen Wortanzahl einhergeht. Beim Essay hingegen steht deine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Es geht darum, eine Fragestellung aufzugreifen, sie zu erörtern und deine Perspektive deutlich zu machen. Dein Ziel ist es, den Lesenden einen neuen Blickwinkel zu bieten, anstatt nur vorhandenes Wissen nachzuerzählen.

Also, bevor du die ersten Worte auf Papier oder Bildschirm bannst, lass uns gemeinsam ergründen, wie du mit Klarheit und Überzeugungskraft einen Essay schreibst, der sowohl inhaltlich als auch stilistisch beeindruckt. Los geht’s!

Vom Verstehen zur Struktur: Aufbau deines Essays

Jetzt wird’s konkret: Bevor du dich ins Schreibabenteuer stürzt, ist es unerlässlich, dass du die Aufgabenstellung deines Essays durchdringst – sie ist der Kompass für deine schriftliche Reise. Hast du erst einmal verstanden, was von dir erwartet wird, kannst du eine klare Linie in deinen Essay bringen. Und genau das ist der Schlüssel zu einem gelungenen Werk: eine strukturierte Herangehensweise, die deine Gedanken schlüssig und nachvollziehbar macht.

Ein wissenschaftlicher Essay folgt einem simplen, aber effektiven Dreiklang: Einleitung, Hauptteil, Schluss. In der Einleitung präsentierst du deine These – deine zentrale Aussage. Der Hauptteil ist das Herzstück deines Essays. Hier entfalten sich deine Argumente, hier zeigst du, wie du Verbindungen knüpfst und zu neuen Einsichten kommst. Im Schlussteil schließlich rundest du deinen Essay ab, indem du deine Gedanken bündelst und die Leserschaft mit einem nachklingenden Gedanken entlässt.

Argumente schärfen und sprachlich glänzen

Ein meisterhafter Essay lebt von überzeugenden Argumenten und einer klaren, präzisen Sprache. Was du schreibst, ist wichtig – aber wie du es schreibst, macht den Unterschied. Deine Argumente müssen wie die Sprossen einer Leiter sein: stabil, verlässlich und wohl platziert, um den Leser Schritt für Schritt zu deinem Schlusspunkt zu führen. Untermauere deine Aussagen mit soliden Belegen: Zitate, Studien, Statistiken – das sind die Werkzeuge, die deine Argumente untermauern.

Doch achte darauf, nicht in die Falle des Plagiats zu tappen. Jedes verwendete Zitat, jede Anleihe aus der Arbeit anderer muss korrekt zitiert werden. Dein Schreibstil sollte dabei klar und präzise sein, frei von unnötiger Komplexität, aber dennoch akademisch und professionell. Bedenke: Ein guter Essay spiegelt nicht nur, was du denkst, sondern auch, wie gut du es vermitteln kannst.

Überarbeitung und Deadline-Management

Die Zielgerade deines Essays ist in Sicht, doch bevor du die Arbeit abgibst, kommt der entscheidende Schritt: die Überarbeitung. Eine gründliche Überarbeitung kann aus einem guten Essay einen exzellenten Machen. Prüfe, ob die Struktur stimmig ist, die Argumente fließen und ob dein Essay die eingangs gestellte These schlüssig beantwortet. Achte auf sprachliche Glätte, Kohärenz und vor allem auf die Einhaltung der wissenschaftlichen Standards.

Zeitmanagement ist dabei dein bester Freund. Setze dir selbst Deadlines für jeden Überarbeitungsschritt und plane Pufferzeiten ein, falls unvorhergesehene Ereignisse deinen Zeitplan durcheinanderbringen sollten. Vergiss nicht, dass die letzte Runde des Korrekturlesens oft am aufschlussreichsten ist – manch ein Detail entgeht einem erst beim zweiten oder dritten Lesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Länge kann variieren, aber meist bewegt sich ein wissenschaftlicher Essay zwischen 1.000 und 5.000 Wörtern, abhängig von den Vorgaben deines Dozenten oder deiner Institution.

Der Umfang und die Tiefe der Analyse. Ein Essay ist in der Regel kürzer und konzentriert sich mehr auf deine eigene Argumentation und Perspektive, während eine Hausarbeit umfassendere Forschungen und eine detaillierte Analyse erfordert.

Ja, auch in einem Essay ist das Belegen deiner Argumente durch zitierte Quellen wichtig, um deine Aussagen zu stärken und Plagiate zu vermeiden.

Absolut, das ist sogar erwünscht. Der Schlüssel liegt darin, deine Meinung mit soliden Argumenten und akademischen Belegen zu stützen.

Weiterführende Literatur

Wie schreibt man einen guten Essay (Studiumblog)

Bearbeitet am: November 6, 2023

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

essay uni wien beispiel

Thesis Coaching

Wir führen dich in 6 Schritten durch deine Thesis. Wir entlasten dich, pushen deine Note und verbessern deine Jobchancen.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftliches Arbeiten – Darauf solltest du achten + Tipps

Wissenschaftliches Arbeiten – Darauf solltest du achten + Tipps

Der feine Unterschied: Essay vs. HausarbeitVom Verstehen zur Struktur: Aufbau deines EssaysArgumente schärfen und sprachlich glänzenÜberarbeitung und Deadline-ManagementHäufig gestellte Fragen (FAQ)Weiterführende Literatur Das wissenschaftliche Arbeiten: Studenten sind tagtäglich damit konfrontiert. In jeder Hausarbeit und jeder Seminararbeit im Studium muss wissenschaftlich gearbeitet werden. Es wird erwartet, dass Studenten es von Beginn an können, oder zumindest sehr…

Prüfungsangst: Woher kommt sie und wie werde ich sie los?

Prüfungsangst: Woher kommt sie und wie werde ich sie los?

Der feine Unterschied: Essay vs. HausarbeitVom Verstehen zur Struktur: Aufbau deines EssaysArgumente schärfen und sprachlich glänzenÜberarbeitung und Deadline-ManagementHäufig gestellte Fragen (FAQ)Weiterführende Literatur Panik, Blackout, Aufregung – Prüfungsangst ist die Angst vor dem Versagen und kann dich in deinem Leben und besonders vor Prüfungen ziemlich einschränken. Du fragst dich, woher sie kommt und wie du die…

Rhetorische Mittel – Alles, was du wissen musst + Beispiele

Rhetorische Mittel – Alles, was du wissen musst + Beispiele

Der feine Unterschied: Essay vs. HausarbeitVom Verstehen zur Struktur: Aufbau deines EssaysArgumente schärfen und sprachlich glänzenÜberarbeitung und Deadline-ManagementHäufig gestellte Fragen (FAQ)Weiterführende Literatur Kannst du dir eine Rede von Politikern wie Trump, Merkel oder Obama ohne rhetorische Mittel vorstellen? Oder einen Song von Capital Bra? Rhetorische Mittel werden gerne bei Reden, in der Werbung, bei Vorträgen,…

Das Sekundärzitat – Was ist das eigentlich?

Das Sekundärzitat – Was ist das eigentlich?

Der feine Unterschied: Essay vs. HausarbeitVom Verstehen zur Struktur: Aufbau deines EssaysArgumente schärfen und sprachlich glänzenÜberarbeitung und Deadline-ManagementHäufig gestellte Fragen (FAQ)Weiterführende Literatur Beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit kann es sein, dass du Gebrauch von einem sogenannten Sekundärzitat machen musst. Wir erklären dir, was genau das ist und worauf du beim Sekundärzitat in wissenschaftlichen Arbeiten achten…

Konzentration steigern – praktische Übungen & Tipps vom Profi

Konzentration steigern – praktische Übungen & Tipps vom Profi

Der feine Unterschied: Essay vs. HausarbeitVom Verstehen zur Struktur: Aufbau deines EssaysArgumente schärfen und sprachlich glänzenÜberarbeitung und Deadline-ManagementHäufig gestellte Fragen (FAQ)Weiterführende Literatur Eine gute Kontraktionsfähigkeit ist gleichbedeutend mit Lernerfolg. Du hast das Gefühl, derzeit die Aufmerksamkeitsspanne einer Stubenfliege zu haben? Kein Problem – mit unseren praktischen Tipps und einfach durchführbaren Übungen steigerst du deine Konzentration…

Richtig zitieren – Definition, Übersicht & Beispiele der Zitierweisen

Richtig zitieren – Definition, Übersicht & Beispiele der Zitierweisen

Der feine Unterschied: Essay vs. HausarbeitVom Verstehen zur Struktur: Aufbau deines EssaysArgumente schärfen und sprachlich glänzenÜberarbeitung und Deadline-ManagementHäufig gestellte Fragen (FAQ)Weiterführende Literatur Das liebe, gute Zitieren! Wer kennt es nicht, die Bachelor- oder Masterarbeit ist fast fertig geschrieben und dann kommen da noch diese ganzen Formalitäten auf einen zu. Gefühlt könnte die Zitierweise fast schon…

  • Studieren.at

Das Studentenleben hat noch nicht mal richtig begonnen, da jagt bereits ein wissenschaftlicher Fachbegriff den Nächsten. Wir haben alle unbekannten Ausdrücke zum Thema Studium für dich gesammelt und liefern dir die passende Erklärung gleich mit dazu. Hier: Wie schreibe ich einen Essay?

Ein Essay ist eine spezielle Textform. Am besten kann das aus dem Latein stammende Wort mit Probe oder Versuch übersetzt werden. Es soll eine "geistreiche Abhandlung" sein, die flüssig geschrieben ist und ein konkretes Thema behandelt, ohne dieses jedoch komplett auszuführen. Meist werden Essays verwendet um wissenschaftliche, gesellschaftliche oder kulturelle Phänomene zu erörtern.

essay uni wien beispiel

Aber wie geht man bei einem Essay vor?

Wichtig ist es, dass man einen Standpunkt vertritt, den man auch theoretisch und empirisch begründen kann. Dabei kann man seinen subjektiven Standpunkt vertreten, muss jedoch trotzdem logisch vorgehen und nachvollziehbar argumentieren. Man muss nicht so streng wissenschaftlich vorgehen wie beispielsweise bei einer Seminararbeit. Es muss erkennbar sein, dass man sich als Autor dieses Essays mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Für den Leser soll auch erkennbar sein, wie man auf die Argumente, die man darbietet, kommt. Wie gesagt, soll ja ein Essay nur ein Versuch sein, ein Thema zu beleuchten. Essays können auch die Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sein.

Es ist gut, wenn man sich eine Struktur überlegt und nicht einfach nur darauf los schreibt, damit man sich beim Schreiben nicht komplett verzettelt. Eine so strenge Gliederung wie bei einer Seminararbeit ist nicht nötig: Einfach überlegen, was ich zeigen möchte, damit jemand das Thema und meinen Standpunkt dazu versteht.

Obwohl der Schreibstil eher leicht sein soll, können trotzdem Zitate oder auch Belege eingebaut werden. Das sollte jedoch eher sparsam gehandhabt werden.

Was ein Essay schaffen soll, ist, dass man den jeweiligen Leser mit seinen Gedankengängen überzeugt und ein Thema leicht lesbar näherbringt.

PTE Academic baner 1 edit

Du bewirbst dich gerade für einen Studienplatz oder planst ein Auslandssemester? In vielen Fällen musst du dafür Englischkenntnisse auf einem akademischen Level nachweisen können und vor allem im Ausland reichen nicht immer deine Schulzeugnisse. Der Pearson Test of English Academic (PTE Academic) wird weltweit von zahlreichen Hochschulen, Arbeitgebern und sogar Regierungen anerkannt und du kannst ihn in über 50 Ländern ablegen. Er findet komplett am PC statt und wird durch Künstliche Intelligenz bewertet, ist also unvoreingenommen. In der Regel kannst du dich bis zu 24 Stunden vor dem Test anmelden und bekommst die Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden danach – denn oft muss es schnell gehen. Erfahre hier, wo du den PTE Academic ablegen kannst und wer ihn akzeptiert!

War dieser Text hilfreich für dich?

3,19 /5 (Abstimmungen:  59 )

Das passt dazu:

Informationen für ...

  •   Studieninteressierte 
  •   Studierende 
  •   Forschende 
  •   Weiterbildung 
  •   Alumni 
  •   MitarbeiterInnen (Login) 
  •   Lehrende (Login) 
  •   BewerberInnen 
  •   BesucherInnen (Führungen) 
  •   Sportinteressierte 
  •   Presse 

Meistgesuchte Services ...

  •   Studieren an der Universität Wien 
  •   u:find Vorlesungs-/ Personensuche 
  •   u:space 
  •   Bibliotheksservices 
  •   Moodle (E-Learning) 
  •   Fakultäten & Zentren 
  •   Webmail 
  •   Intranet für MitarbeiterInnen 
  •   Kontakt & Services von A-Z 
  •   Studieninteressierte
  •   Studierende
  •   Alumni
  •   Weiterbildung
  •   Bewerber*innen
  •   Mitarbeiter*innen (Login)
  •   Forschende
  •   Lehrende
  •   Besucher*innen (Führungen)
  •   Sportinteressierte
  •   Presse
  •   Wissenschaftsinteressierte
  •   Studieren an der Universität Wien
  •   u:find Vorlesungs-/ Personensuche
  •   u:space
  •   Bibliothek
  •   Moodle (E-Learning)
  •   COVID-19 Informationen
  •   Fakultäten & Zentren
  •   Webmail
  •   Intranet für Mitarbeiter*innen
  •   Kontakt & Services von A-Z
  • Personensuche

essay uni wien beispiel

  • Alle Beiträge
  • International

Tipps zum Schreiben von Open Book Essays bei Prüfungen

Bei manchen (digitalen) Prüfungen werden offene Fragen gestellt, deren Beantwortung das Verfassen längerer Texte erfordert. In diesem Blogbeitrag hat das Center for Teaching and Learning Tipps und Anregungen zusammengestellt, um gekonnt mit dem Open Book Format bei einer Prüfung umzugehen.

Die Psychologin Ruth C. Cohn hat einmal gesagt: „ Wir haben wenig Zeit, deshalb lasst uns langsam vorgehen. “ Auch beim Schreiben unter Druck gilt: Vorbereiten – Schreiben – Überarbeiten.

1. Vorbereiten

essay uni wien beispiel

Lies dir die Aufgabenstellung genau durch:

  • Was wird gefragt?
  • Was wird verlangt?
  • Wie lang soll der Text sein?
  • Aus welchen Teilschritten besteht die Aufgabenstellung?

Musst du vielleicht einen Text lesen, etwas recherchieren oder kannst du einfach “drauflos schreiben”, weil du alle nötigen Informationen bereits hast? Teile dir deine Zeit entsprechend ein und erstelle einen ungefähren Zeitplan . Plane dabei auch Pausen und Pufferzeiten ein. Bearbeite zuerst jene Teile der Aufgabenstellung, die du schnell erledigen kannst. So kannst du dich auch besser auf die aufwändigeren Textteile konzentrieren.

2. Gedanken ordnen

Versuche, die zentralen Gedanken, die in der Antwort vorkommen sollen, zuerst zu sammeln und in einem zweiten Schritt zu ordnen . Dafür stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Brainstorming / Notizen machen : Schreibe ungeordnet alles auf, was dir einfällt.
  • Cluster : Bestimme einen Kernbegriff, von dem ausgehend du Assoziationsketten bildest.
  • Freewriting : Schreibe für eine bestimmte Zeit lang (z.B. 10 Minuten) alles auf, was dir einfällt. Markiere dann zentrale Begriffe farbig. (Diese Übung kannst du auch schon direkt vor dem eigentlichen Prüfungsbeginn als Vorbereitung durchführen.)
  • Exzerpte Zusammenfassungen: Hast du bei der Prüfungsvorbereitung welche erstellt? Dann sparst du dir in der Prüfungssituation viel Zeit! Lies sie noch einmal durch und überlege, welchen Beitrag der Text in Hinblick auf die Beantwortung der Prüfungsfrage leistet. Was findest du besonders interessant oder relevant bzw. was siehst du (warum) kritisch? Von dort aus kannst du ggf. noch einmal gezielt im Originaltext nachlesen.

3. Den Text strukturieren

Überlege dir die Struktur deines Textes vorab. Jeder Text besteht aus den drei Teilen Einleitung – Hauptteil – Schluss.

  • Konkretisiere in der Einleitung mit einem Satz das Thema.
  • Beantworte die Aufgabenstellung im Hauptteil.
  • Fasse zentrale Aussagen mit zwei Sätzen am Schluss zusammen.

Arbeite mit Leitfragen : Gibt die Prüfungsfrage bestimmte Themen vor? Formuliere darauf bezogene Fragen, auf die du im Rahmen deines Textes eingehen wirst.

4. Schreiben

essay uni wien beispiel

Orientiere dich an deiner Planung: Du hast deine Textstruktur bereits vorbereitet und kannst nun Schritt für Schritt den Text ausformulieren. Sorge dich im ersten Entwurf nicht um Grammatik, Formales oder Rechtschreibung. Diese Dinge können warten. Im Zentrum steht zuerst, deine Gedanken in einen Fließtext zu verwandeln. Markiere Passagen, über die du nochmals nachdenken oder noch ergänzen möchtest (farbig oder mit Sonderzeichen).

Achte auf deinen Zeitplan und die Zeit: Falls du Probleme mit deinem Zeitmanagement hast, kannst du dir die zur Verfügung stehende Zeit in kleinere Einheiten einteilen und dir für jede Zeiteinheit kleine Ziele überlegen. Deine Zeiteinheiten kannst du beispielsweise mit dem Handy timen. Vergiss nicht darauf, regelmäßige Pausen einzulegen.

5. Überarbeiten

Ebenso wichtig wie der Erstentwurf ist die Überarbeitung. Ergänze vor der Überarbeitung alle von dir markierten Stellen. Gehe bei der Überarbeitung schrittweise und mit unterschiedlichem Fokus vor: Konzentriere dich zuerst auf die inhaltliche Richtigkeit, dann auf den Textaufbau und erst zum Schluss auf Sprache und Formales.

Lies deinen Text in jedem Fall noch einmal durch, bevor du ihn abgibst.

  • Wenn es deine Zeitplanung erlaubt, lass den Text kurz “liegen” und mach eine Pause. So fallen dir bei der Überarbeitung eher Fehler auf, für die du vorher “betriebsblind” warst.
  • Lies dir deinen Text selbst laut vor, um Formulierungsfehler zu finden.
  • Erstelle eine Checkliste, um deinen Entwurf zu überarbeiten – das spart Zeit! Du kannst dich an dem Handout zur Überarbeitung
  • Verwende die automatische Rechtschreibprüfung.

Lust auf mehr? Dann interessieren dich vielleicht auch unsere Beiträge zu folgenden Themen:

  • Lernstrategien
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement und Zeitmanagement
  • Digitale Prüfungen
  • Digitales Studieren
  • Studieren unter Corona-Bedingungen

essay uni wien beispiel

Die Revolution in der universitären Bildung: Hybride Lehre 2.0 mit dem Einsatz von Virtual Reality-Brillen

In den vergangenen Jahren hat die digitale Transformation unaufhaltsam auch den Bildungssektor erfasst. Mit der Einführung der hybriden Lehre 2.0, angetrieben durch die fortschrittliche Technologie der Vision Pro – dem Spitzenreiter unter den Virtual Reality-Brillen – erleben wir nun eine echte Revolution im Bildungssektor. Diese Innovation ermöglicht es Studierenden und Lehrenden, das Universitätsleben in einer … Continued

essay uni wien beispiel

Demokratie im Vorlesungsverzeichnis

2024 gilt als ein sogenanntes Superwahljahr: am Kalender stehen u.a. Russland, Indien, die Europäische Union, Nationalratswahl in Österreich und Präsidentschaftswahl in den USA. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Wahlen, Demokratie, Europa und Governance zusammengestellt. 2024 is considered a so-called super election year: the calendar includes Russia, India, the … Continued

essay uni wien beispiel

„KI“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Wissen wir, was KI wissen wird?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um Künstliche Intelligenz zusammengestellt. To mark the start of the new semester question „Do we know what AI will know?“, we have browsed through the course directory and compiled a selection of courses … Continued

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Mit vielen Menschen gefüllter Arkadenhof der Universität Wien, abends, bei Sommernachtkonzert der Philharmonie

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank

Was ist ein Essay? Alles was du wissen musst

In einem Essay setzt du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt auseinander und entwickelst einen persönlichen Standpunkt dazu.

Inhaltsverzeichnis

Definition essay , der richtige artikel: der essay oder das essay , aufbau eines essays, arten eines essays, wichtige merkmale eines essays: 3 tipps, häufig gestellte fragen.

Ein Essay ist laut Definition im Duden eine schriftliche Abhandlung, die eine wissenschaftliche oder literarische Frage auf präzise, knappe, aber zugleich anspruchsvolle Art behandelt. 

In einem Essay setzt du dich kritisch mit einem bestimmten Thema auseinander. Ausgangspunkt für einen Essay ist in der Regel ein Problem, eine strittige Frage oder eine These, die in dem Essay bewusst subjektiv diskutiert werden soll. 

Anders als in einer Facharbeit oder Hausarbeit ist es in einem Essay wichtig, dass du deine eigene Meinung zu einem Thema wiedergibst. Ziel ist es, deinen Gedanken- und Argumentationsgang für die Leserschaft überzeugend darzustellen. 

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

essay uni wien beispiel

Zu deiner Korrektur

Eine Frage, die im Zusammenhang mit der Frage ‚Was ist ein Essay?‘ häufig gestellt wird, ist die Frage nach dem korrekten Artikel: der Essay oder das Essay.

  • Grundsätzlich sind laut Duden der Essay und das Essay möglich.

Auch ein Essay hat eine klare Struktur und folgt einem klaren Aufbau. Ebenso wie eine Hausarbeit ist er in folgende 3 Teile unterteilt.

Aufbau eines Essays : 

1. Einleitung

In der Einleitung geht es wie in jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit darum, in das Thema einzuführen. 

Du formulierst deine These oder Leitfrage, auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, einleitend eine aktuelle Studie oder einen Sachverhalt zu deinem Thema aufzugreifen, der in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird. 

Ähnlich wie bei Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten bietet es sich an, die Einleitung des Essays ganz am Ende zu schreiben.

2. Hauptteil

Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays aus. Du gehst auf die Fragestellung oder These, die du diskutieren möchtest ein und stellst deine persönliche Meinung dar.

Subjektive Elemente dürfen und sollen in einem Essay enthalten sein. Du musst allerdings darauf achten, deine eigene Meinung auch mit Argumenten aus der Literatur zu begründen und mit Beispielen zu untermauern. 

Jeden Hauptgedanke solltest du in einem eigenen Absatz darstellen und diese mit Überleitungen verbinden. Zwischenüberschriften über den Absätzen sind eher unüblich  

Der Schluss dient dazu, deinen Essay abzurunden und ein Fazit zu ziehen. 

Achte darauf, dich im Schlussteil deines Essays nicht zu sehr zu wiederholen. Zentrale Argumente können noch einmal aufgegriffen werden, um deine Meinung zu bekräftigen. Du solltest jedoch nicht zu viele Gedanken aus dem Hauptteil erneut wiedergeben.

Spannender für dieser Leserschaft ist es, wenn du Lösungsvorschläge für im Hauptteil offene gebliebene Fragen gibst. Auch ein Ausblick auf weitere Entwicklungen zu deinem behandelten Thema kann sich anbieten. 

Es werden vier Arten von Essays unterschieden. Bei allen Arten des Essays spielt die Darstellung deiner persönliche Meinung eine wichtige Rolle. 

Die 4 Arten eines Essays:

  • Der argumentative Essay
  • Der reflektierende Essay
  • Der literaturkritische Essay
  • Der beschreibende Essay
  • Rhetorische Mittel : Der Sprachstil eines Essays unterscheidet sich von anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Du solltest zwar grundsätzlich einen sachlichen Stil wählen, es sind jedoch auch rhetorische Mittel erlaubt. Vor allem rhetorische Fragen , Alliterationen, Metaphern und Wiederholungen werden in einem Essay häufig verwendet. 
  • Fußnoten und Quellenangaben : Da in einem Essay die eigene Meinung dargestellt werden soll, werden direkte Zitate sparsam verwendet. Normalerweise wird lediglich auf andere Texte verwiesen und die entsprechenden Quellen im Literaturverzeichnis angegeben. Bei direkten Zitaten ist je nach Zitierweise im Fließtext oder als Fußnote notwendig, um ein Plagiat zu vermeiden. 
  • Subjektive Meinung : Essays bringen eine persönliche, subjektive Meinung zum Ausdruck. Es ist erlaubt, eigene Argumente zu liefern, um die Leserschaft von der eigenen Meinung zu überzeugen. Anders als in anderen wissenschaftlichen Arbeiten kann der dargestellte Standpunkt durchaus einseitig für eine Position ausfallen.

In einem Essay beschäftigst du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt und entwickelst einen persönlichen Standpunkt zu der behandelten Thematik, den du auf 5–10 Seiten wiedergibst.

Ein Essay ist laut Definition im Duden eine schriftliche Abhandlung, die eine wissenschaftliche oder literarische Frage auf präzise, knappe, aber zeitgleich anspruchsvolle Art behandelt.

Laut Duden sind beide Optionen möglich: sowohl ‚der Essay’ als auch ‚das Essay’ sind korrekt. ‚Der Essay’ wird im wissenschaftlichen Bereich jedoch etwas häufiger verwendet.

Es gibt 4 verschiedene Arten von Essays:

War dieser Artikel hilfreich?

Das hat anderen studenten noch gefallen.

  • Ein perfektes Essay Beispiel
  • Der Aufbau eines Essays einfach erklärt
  • Einen Essay schreiben in 4 Schritten

Weitere interessante Artikel

  • Deckblatt für einen Essay erstellen
  • Die perfekte Einleitung für deinen Essay schreiben
  • Einen Essay auf Englisch schreiben
  • Einen Essay im Fach Deutsch schreiben
  • Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben
  • SUCHEN Über Uns Gemeinschaftsportal Zufällige Seite Kategorien
  • Kategorien durchsuchen
  • Über wikiHow
  • Anmelden/ Registrieren
  • Beruf & Bildung

Einen Essay für die Uni anfertigen

Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Jake Adams erstellt. Jake Adams ist ein akademischer Tutor und der Inhaber von PCH Tutors, einem Unternehmen in Malibu, Kalifornien, das Tutoren und Lernmaterialien für die Fachbereiche Kindergarten-Kolleg, SAT- und ACT-Vorbereitung und Zulassungsberatung für Universitäten anbietet. Mit über elf Jahren Erfahrung als professioneller Tutor, ist Jake auch der Geschäftsführer von Simplifi EDU, einem online Tutorservice, der den Kunden Zugang zu einem Netzwerk hervorragender Tutoren in Kalifornien anbietet. Jake hat einen Bachelor in internationales Gewerbe und Marketing von der Pepperdine University. Dieser Artikel wurde 75.915 Mal aufgerufen.

Aller Anfang ist schwer. Das gilt vor allem auch, wenn du einen Essay für die Uni oder Fachhochschule schreiben möchtest. Manchmal fühlst du dich vielleicht einfach nicht inspiriert oder organisiert genug, um deine Gedanken gut zu artikulieren. Aber keine Sorge – mit ein wenig Planung, Recherche und harter Arbeit wird es dir viel leichter fallen, mit der Arbeit an einem Essay anzufangen. Jeder Essay beginnt mit einer Einleitung, in welcher du deine wichtigsten Argumente nennst. Dabei solltest du das Interesse deiner Leser wecken und deine Hauptthese beschreiben. Die Hauptthese erklärt den eigentlichen Streitpunkt deines Aufsatzes. Wenn du lernen möchtest, wie du am besten mit der Arbeit an einem Essay beginnst, folge einfach den angegebenen Schritten.

Vorgehensweise

Lege mit der arbeit los.

Step 1 Habe eine genaue Vorstellung von der Aufgabe.

  • Anzahl der Wörter. Wenn dein Essay nur 500 Wörter lang sein soll, wird er sehr verschieden von einem Aufsatz mit 2.000 Worten sein. Achte auf die Vorgaben zur Anzahl der Wörter und halte diese ein. Abweichungen von 10% sind dabei zulässig. Dein Dozent soll ja nicht deiner überdrüssig werden, nur weil dein Essay viel kürzer oder länger als vorgegeben ist.
  • Umfang der erforderlichen Recherche. In einigen Kursen musst du vielleicht Essays schreiben, die viel eigene Recherche außerhalb des Kurses verlangen. Bei anderen sollst du vielleicht überwiegend das Kursmaterial, wie Romane, oder die Kursbücher benutzen und dann deine eigenen Schlussfolgerungen daraus ziehen. Trotzdem gilt, dass jeder gute Essay vor allem von solider Recherche bestimmt wird.
  • Wenn du irgendwelche Fragen hast, solltest du rechtzeitig vor dem Abgabedatum mit deinem Dozenten oder Lehrer sprechen. So kannst du alle Dinge klären, bevor du mit der Arbeit beginnst.

Step 2 Mache dich mit den verschiedenen Formen und Arten von Essays vertraut.

  • Der überzeugende / argumentative Essay. In dieser Form von Essay sollst du den Leser von deiner Perspektive auf ein Thema oder einen Gegenstand überzeugen. Ein argumentativer Essay wäre beispielsweise einer, welcher den Lesern alle Gründe auflistet, warum Waffen verboten sein sollten.
  • Der analytische Essay. Diese Art von Essay ist am häufigsten in Literaturkursen gefragt. Meist liest man ein bestimmtes Werk und analysiert in dem Essay dann dessen Worte, Motive, Charaktere und die Bedeutung. Sowohl deine eigenen Ideen als auch die von anderen wissenschaftlichen Quellen sind hier gefragt.
  • Der erklärende Essay. Diese Art von Essay basiert auf einem Prozess oder einer Situation und erläutert wichtige Aspekte zu diesem Thema. Ein Beispiel wäre eine Beschreibung des Alltags von Studenten.
  • Der Forschungsaufsatz. Bei dieser Art von Essay wirst du ein Thema bzw. einen Gegenstand genauer erforschen und deine Leser über dessen Geschichte, Anwendung und Relevanz informieren.
  • Der vergleichende und kontrastierende Essay. Hier wirst du zwei Themen bzw. Gegenstände miteinander vergleichen und gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Ein Beispiel dafür wäre ein Essay, der das Leben in Berlin mit dem in Moskau vergleicht.

Step 3 Überlege dir, welches deine Zielgruppe ist.

  • Wenn du eine Forschungsarbeit über ein Thema schreibst, dass den Lesern vielleicht vollkommen unbekannt ist, musst du die vorgefundenen Forschungsergebnisse detailliert erklären.

Step 4 Definiere dein Ziel.

  • Wenn du beispielsweise ein Gedicht oder Theaterstück analysieren möchtest, solltest du überzeugende Textstellen in deinen Aufsatz einarbeiten, die deine Gedanken unterstützen.
  • Wenn du etwas vergleichen und gegenüberstellen möchtest, musst du dir über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gegenstände im Klaren sein.
  • Wenn du mit deinem Aufsatz über etwas informieren möchtest, musst du dieses Thema genau erforschen und deinen Lesern dabei helfen, es besser zu verstehen.

Step 5 Finde den richtigen Stil.

  • Dein Sprachstil spiegelt deine Haltung gegenüber einem Thema wider. Ist dein Stil eher distanziert, amüsiert, leicht zynisch, misstrauisch oder eher leidenschaftlich? Ganz gleich, welchen Stil du wählst – er sollte immer dem Gegenstand bzw. dem Thema angemessen sein.
  • Wenn du beispielsweise einen Aufsatz über Stammzellenforschung schreibst, sollte dein Stil objektiv und distanziert sein. Wenn du einen Essay über Internet-Dating verfasst, kannst du eher einen lustigeren oder spielerischen Stil verwenden.

Formuliere deine These

Step 1 Recherchiere gründlich.

  • Achte darauf, nur glaubwürdige Quellen zu zitieren. Diese sollten von anerkannten Fachleuten stammen und nicht von einer kurzen Recherche bei Wikipedia.
  • Mache dir so viele Notizen, bis du dich gut mit dem Thema auskennst.
  • Informiere dich über die Formatierungsregeln für Quellenzitate, so dass du diese in deinem Essay anwenden kannst.

Step 2 Sei dir bewusst, worauf es bei einer gute These ankommt.

  • Streitbarkeit
  • Belegbarkeit
  • Genauigkeit
  • Verwendung der 3. Person

Step 3 Schreibe deine These.

  • Eine These für einen analytischen Essay: „Die drei Hauptmotive in „The Great Gatsby“ sind Einsamkeit, die Korruption des Reichtums und der Verlust der großen Liebe.“
  • Eine These für einen argumentativen Essay: „Der Abiturdurchschnitt sollte nicht über die Zulassung an eine Universität entscheiden, da er die Intelligenz nicht akkurat misst und darüber hinaus sozioökonomisch behaftet ist.“
  • Eine These für einen erläuternden Essay: „Die meisten Schülerinnen und Schüler verbringen ihre Zeit damit, Hausaufgaben, Freunde und außerschulische Aktivitäten miteinander in Einklang zu bringen.“

Step 4 Erstelle eine Gliederung.

  • Einleitung: 1. Aufhänger, 2. Drei wichtige Aussagen 3. These
  • Hauptteil Absatz 1: Sehenswürdigkeiten: 1. Restaurants, 2. Clubs und Bars, 3. Museen
  • Hauptteil Absatz 2: Wetter: 1. Schöner Winter, 2. Angenehmer Frühling, 3. Erfrischender Regen
  • Hauptteil Absatz 3: Arbeitsmarkt: 1. Möglichkeiten in den Bereichen Finanzen und Wirtschaft, 2. Möglichkeiten im Bereich Kunst und Kultur, 3. Networking-Möglichkeiten
  • Fazit: 1. Komme wieder auf den Aufhänger zurück, 2. Nenne nochmals die wichtigsten Punkte, 3. Nenne die These

Schreibe die Einleitung

Step 1 Wecke das Interesse deiner Leser mit einem Aufhänger.

  • Die rhetorische Frage. Eine Frage hilft dabei, den Leser in die Debatte einzubeziehen und zum Nachdenken anzuregen. Beispielsweise könnte ein Aufsatz, der sich für die gleichgeschlechtliche Ehe ausspricht, mit der Frage beginnen: „Sollte nicht jedem erlaubt sein, die Person zu heiraten, die man liebt?“
  • Eine schockierende Aussage oder Statistik. Mit einer schockierenden Aussage oder Statistik, die relevant für deinen Themenbereich sind, kannst du ebenfalls die Aufmerksamkeit der Leser gewinnen. Wenn du beispielsweise einen Aufsatz über Depressionen unter Universitätsstudenten schreibst, kannst du mit einer (erforschten und nachweisbaren) Aussage beginnen, wie „Über 10% der aktuellen Universitätsstudenten leiden unter Depressionen.“
  • Eine Anekdote. Beginne deinen Essay mit einer kurzen Anekdote, die für das Thema relevant ist. Richtig formuliert kann dies ebenfalls das Interesse deiner Leser wecken. Wenn du zum Beispiel über die Schwierigkeiten alleinerziehender Mütter schreibst, könntest du mit folgendem Satz beginnen: „Jane kämpfte darum über die Runden zu kommen, während sie sich um ihren Sohn Jason kümmerte.“

Step 2 Nenne deine wichtigsten Aussagen.

  • Einen Aufhänger, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen
  • Eine kurze Darstellung der wichtigsten Punkte, die im Hauptteil des Essays genauer erläutert werden
  • Die Formulierung der These

Die nächsten Schritte

Step 1 Schreibe 3-5 Absätze...

  • Ein Einleitungssatz, der den Inhalt des jeweiligen Paragraphen zusammenfasst.
  • Unterstützende Informationen, Beweise, Fakten oder Statistiken, die das Hauptargument stützen
  • Ein abschließender Satz, der die Gedanken des Absatzes zusammenfasst und zum nächsten Absatz überleitet

Step 2 Schreibe das Fazit....

  • Deine These nochmals nennen.
  • Die Leser an die Hauptgedanken erinnern.
  • Auf die Statistik, die Anekdote oder die Fakten vom Anfang hinweisen. (optional)
  • Den Leser zur Reflexion und zum Nachdenken inspirieren

Step 3 Denke daran, alles in der 3.

  • Du solltest die Verwendung der 1. und 2. Person vermeiden. Sage nicht „Sie“, sondern „man“ bzw. „er oder sie“. Statt zu sagen „Ihr solltet 3-5 Stunden pro Woche lernen, wenn Ihr Eure Uni erfolgreich abschließen möchtet.“ solltest du lieber schreiben: „Universitätsstudenten sollten 3-5 Stunden pro Woche lernen, um ihr Studium erfolgreich abzuschließen.“.

Step 4 Überarbeite deinen Text.

  • Wenn du das Gefühl hast, dass der Essay fertig und schlüssig ist, kannst du ihn auf Rechtschreibung und Grammatik Korrektur lesen.
  • Wenn du einen wirklich guten Essay schreiben möchtest, solltest du sehr sorgfältig daran arbeiten. Um die beste Note zu erzielen, musst du deine Arbeitsschritte planen und mehrere Rohfassungen anfertigen. Schreibe deine Gedanken in logischer Reihenfolge auf. Denke daran, dass das Hauptziel deines Essays darin besteht, die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Das letzte Wort sollte daher deiner Leserschaft überlassen bleiben.

Verwandte wikiHows

Google Maps als Verweis aufführen

Über dieses wikiHow

Jake Adams

War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte artikel.

Google Maps als Verweis aufführen

Melde dich für den kostenlosen wikiHow Newsletter an!

Du erhältst hilfreiche Tipps und Anleitungen jede Woche direkt in deine Inbox.

wikiHow

  • Nutzungsbedingungen (Englisch)
  • Datenschutz Bestimmungen
  • Do Not Sell or Share My Info
  • Not Selling Info

Registriere dich für den wöchentlichen

wikiHow Newsletter.

Universität Wien - Startseite

  • Suchformular öffnen Suchformular schließen
  • Personensuche
  • Suche Suche --> Webseiten Personensuche Suche starten

Das Exposé erstellen Sie noch vor der ersten konkreten Arbeit an einem wissenschaftlichen Text und schaffen sich damit einen Arbeitsplan. Es stellt auch Ihren Dozent*innen oder Auftraggeber*innen den Arbeitsplan für den bevorstehenden Text sowie die voraussichtlichen Inhalte vor. Sie müssen im Exposé bereits ihre Forschungsfrage vorstellen, einen Ausblick auf Hypothesen sowie Methoden und zumindest eine grobe Gliederung der Arbeit bekanntgeben. 

Eigenschaften

Essentielle inhalte im exposé, beispiele für ein exposé.

Das Exposé beschreibt Ihr Forschungsvorhaben. Dabei dient es nicht nur Ihren Betreuer*innen als Arbeitsplan, sondern auch Ihnen selbst. Es muss bereits in adäquater Wissenschaftssprache ausformuliert sein, also weder ein grobes Handout noch eine unfertige Skizze darstellen. Ihr Thema und die damit einhergehende Fragestellung sollten bereits feststehen, ebenso erste Hypothesen bzw. Grundannahmen. Gleichzeitig informieren Sie im Exposé darüber, was Sie bei Ihrer bisherigen Recherche beispielsweise über den Forschungsstand herausfinden konnten. Spätestens im Exposé sollten Sie sich zusätzlich Gedanken über die Grundzüge Ihrer Gliederung machen. In welchen Schritten wollen Sie vorgehen und wie spiegelt sich dies im Aufbau der Arbeit wider? Der Vorteil des Exposés ist, dass Sie einige Teile in die fertige Arbeit übernehmen können. Die Eigenschaften des Exposés können sich beispielsweise häufig mit jenen der  Einleitung  decken. Durch das Exposé produzieren Sie bereits den ersten Rohtext, dieser ist allerdings nicht in Stein gemeißelt: Während Ihrer weiteren Arbeit verändern sich womöglich gewisse  Thesen , Kapitelstrukturen oder ähnliche Aspekte, die ohne eine vertiefende Recherche nicht vorhergesagt werden können. 

Thema und Fragestellung

Hypothesen und Thesen

Quellen und Methoden

Grobe Gliederung oder Inhaltsverzeichnis

Forschungsstand und Referenzwerke

Was kann nicht gemacht werden?

Definitionen und wichtige Begriffe

Interessen und mögliche Aktualität des Themas

Für die Masterarbeit sollten Sie zudem einen Zeitplan vorlegen

Anbei finden Sie ein Exposé zur Arbeit " Gabriela Riha, Das Phänomen der Bettgeher in Wien Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts " sowie hier einen Ausschnitt:

[...] Ich möchte untersuchen, ob das Wohnen als Bettgeher– wie ich meine - ein überwiegend männliches Phänomen war und Frauen einen kleineren Anteil an Bettgehern stellten als Männer. Für diese Hypothese spricht, dass sie – sofern sie erwerbstätig waren - oft als Dienstmädchen arbeiteten, womit in den meisten Fällen ein Recht auf Kost und Logis im Dienstgeberhaushalt verbunden war. Für Frauen mit Kindern ist diese Form des Wohnens schon aus praktischen Gründen schwer bis gar nicht vorstellbar, stand der Schlafplatz ausschließlich lediglich für einen bestimmten Zeitraum des Tages, meist für die Nacht, zur Verfügung, womit sich die Frage nach der Unterbringung und Versorgung von Kindern während der restlichen Zeit stellt. Ich möchte die ökonomischen und sozialen Ursachen und Gründe für diese Form des Wohnens in Wien um 1900 sowie allfällige diesbezügliche Veränderungen untersuchen; daraus lassen sich Schlüsse ziehen und Gründe finden, die für oder gegen eine geschlechtsspezifische Akzeptanz beziehungsweise Notwendigkeit und damit Verbreitung dieser Form des Wohnens sprechen können. [...]

Hier ein Exposé zu einer Arbeit über " Hedwig Dohm ":

Vorreiterin für Frauenrechte, feministische Theoretikerin, Autorin, Essayistin, Mutter und Ehefrau. Diese Bezeichnungen - und viele mehr – sind der Versuch ein Bild von Hedwig Dohm zu zeichnen. Ob schon viele ihrer Ziele erreicht sind, so haben ihre Schriften auch heute noch eine wichtige Funktion: Sie zeigen wofür FrauenrechtlerInnen gegen Ende des 19.und Anfang des 20. Jahrhunderts kämpften, welchen persönlichen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten sie sich dabei gegenübergestellt sahen und können gleichzeitig auch für die heutige Zeit Denkanstöße dazu bieten, was sich in den über 100 Jahren seit dem Tod der Autorin in Sachen Gleichberechtigung getan hat.

Welche Bedeutung hatten die Werke Hedwig Dohms ganz konkret zu ihren Lebzeiten? Können ihre Schriften womöglich als Leitmedium für FrauenrechtlerInnen der Jahrtausendwende gesehen werden? Wie wurden ihre Werke rezipiert und welche hatten wohl den größten Einfluss auf die Berliner Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts? [...]

Dieser Ausschnitt stammt aus einer noch nicht betitelten Arbeit über " Tierhetze ":

[...] Für die Analyse möchte ich hauptsächlich Hetzzettel aus den Jahren 1790 bis 1796 heranziehen, die Tierhetzen im „k.-k. privilegierten Hetzamphitheater unter den Weißgerbern“ bewerben. Daraus ergibt sich eine zeitliche und räumliche Eingrenzung der Aussagekraft meiner Untersuchungen, die demnach nur für das k.-k. privilegierte Hetztheater und das Ende des 18. Jahrhunderts gelten. Die Methode, mit der ich die Hetzzettel hinsichtlich ihrer rhetorischen Spezifika untersuchen werde, ist die qualitative Inhaltsanalyse. Werner Früh beschreibt die Inhaltsanalyse als „eine empirische Methode zur systematischen, intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mitteilungen, meist mit dem Ziel einer darauf gestützten interpretativen Inferenz auf mitteilungsexterne Inhalte“. 3 Der Anspruch meiner Analyse ist es, die tierethische Geisteshaltung, die den Schriftstücken zugrunde liegt, offenzulegen und in Verbindung mit der aufklärerischen Tierethik zu setzen. [...]

Ein weiteres Exposé können Sie zu " Gerhard Jantscher, Der öffentliche Diskurs im ausgehenden 19. Jhd. zur Reform des Heimatrechts 1896 " einsehen.

[...] Die Basis für die Arbeit werden neben der unten angeführten aktuellen Literatur vor allem Veröffentlichungen im Zeitraum 1890-1900 sein. Die Gesetzesreform hatte in der zeitgenössischen Diskussion hohe Aufmerksamkeit und findet ihren Niederschlag in diversen – juristischen, volkswirtschaftlichen, verwaltungstechnischen oder statistischen – Veröffentlichungen in Fachzeitschriften ebenso wie in politischen Schriften und in der Tagespresse. Eine Recherche in der Zeitschriftensammlung der ONB/ANNO ergibt für den Zeitraum 1890-1900 für die Schlagwörter „Heimatrecht“ (640), „Heimatschein“ (2220), „Ersitzung“ (2088) und Abschiebung (949) Treffer.

Die Arbeit wird sich in vier Teile gliedern: 1. Einleitende kurze Beschreibung der Entwicklung des Heimatrechts vom provisorischen Gemeindegesetz von 1849 bis zur Reform 1896. 2. Analyse der Gründe für die wachsende Reformbedürftigkeit der Heimatgesetzgebung 3. Die wesentlichen Akteure im Reformprozess und deren Interessenslagen und öffentlichen Argumentationslinien 4. Resümee

Universität Wien - Startseite

  • Suchformular öffnen Suchformular schließen
  • Personensuche
  • Suche Suche --> Webseiten Personensuche Suche starten

Handouts, Leitfäden und Infomaterial

Studienbeginn.

  • Selbstorganisation, Motivation & Zeitmanagement

Von Studierenden für Studierende

  • Gut vorbereitet zum Aufnahme-/Eignungstest - univie bloggt
  • Studienbeginn und Studieren unter Corona-Bedingungen - univie bloggt
  • Digitales Studieren: Ankommen an der Uni - univie bloggt
  • STEOP reloaded - diesmal als Mentor*in- univie bloggt
  • STEOP-Mentoring als Kompass für Erstis - univie bloggt
  • STEOP-Mentoring an der Universität Wien - univie bloggt
  • Liebes Dr. Sommer-Team! Mein erstes mal als Mentor - univie bloggt
  • Schreibphasen
  • Wie begegne ich Schreibblockaden? - univie bloggt
  • Wie das Schreiben von Abschlussarbeiten gelingt - univie bloggt
  • Wissenschaftliches Schreiben kann gelernt werden! - univie bloggt
  • Dreischritt
  • Forschungsjournal
  • Inspirationen zur Themenfindung
  • Planungsfünfeck
  • Themenpyramide
  • Thema finden
  • Vierschritt
  • Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten 
  • Gliederung: Beispiel & Checkliste
  • Brief an die Tante
  • Freewriting
  • Textskelett
  • Schreibstrategien
  • Angenehme Feedbackrunde
  • Feedback Gebrauchsanleitung
  • Textüberarbeitung
  • Formulierungshilfen
  • Schreibmentoring & Mehrsprachigkeit - univie bloggt

Digitales Studieren – Lernen zwischen Bett und Wäscheberg - univie bloggt

  • Lernstrategien: Wie organisiere ich das Lernen erfolgreich? - univie bloggt
  • Erfolgreiches Arbeiten in Lerngruppen - univie bloggt
  • Lesemethode: SQ3R
  • Lesemethode: Interview mit einem Text
  • Leseprotokoll
  • Plagiate vermeiden

Selbstorganisation, Motivation & Zeitmanagement

  • Arbeits- und Zeitplan
  • Zeitmanagement: Wie gestalte ich meine Arbeitszeit effizient? - univie bloggt
  • Zeitmanagement: Wie vermeide ich Planungsfehler und Prokrastination? - univie bloggt
  • Studium und Beruf vereinbaren
  • Betreuungsgespräch vorbereiten
  • Betreuungsgespräche dokumentieren
  • Mit "Peer-Pressure" gegen Prokrastination - univie bloggt
  • Prokrastination: Warum wir aufschieben - univie bloggt
  • Motivation Archive - univie bloggt
  • Gruppenarbeiten erfolgreich organisieren
  • Wie bereite ich mich gut auf Prüfungen vor? - univie bloggt
  • Gut vorbereitet in die mündliche Prüfung - univie bloggt
  • Einstimmen auf schriftliche digitale Prüfungen - univie bloggt
  • Einstimmen auf mündliche digitale Prüfungen - univie bloggt
  • Digitale schriftliche Prüfungen mit erlaubten Lernunterlagen - univie bloggt
  • Tipps zum Schreiben von Open Book-Essays bei Prüfungen - univie bloggt
  • Wie kann ich Prüfungsangst begegnen? Jetzt mehr erfahren! (univie.ac.at)
  • Blackout: Tipps zum Umgang mit Denkblockaden in Prüfungen (univie.ac.at)
  • Merkblatt Prüfungseinsicht
  • Prüfungsmisserfolg – Aus Erfahrungen lernen - univie bloggt
  • Die Masterarbeit präsentieren
  • Tipps für mündliche Partizipation in Seminaren

Essay schreiben

Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele.

Du willst noch schneller verstehen, wie du einen Essay schreiben kannst? Dann schau dir jetzt einfach unser Video an!

Was ist ein Essay?

Wie schreibe ich einen essay – aufbau, sprache und stil, eine extraportion tipps und tricks, welche essay-arten gibt es, essay schreiben in englisch .

Ein Essay ist eine  Aufsatzart , die sich mit einem aktuellen Problem aus dem Alltag, der Literatur oder der Wissenschaft beschäftigt. Das können alle möglichen Themen sein, zum Beispiel der Klimawandel oder die Lebensqualität in Städten.

In einem Essay äußerst du deine eigenen Gedanken zu so einem Thema. Dabei beziehst du dich nicht auf irgendeine Theorie, wie in einer Analyse, sondern stellst deinen persönlichen Standpunkt argumentativ  dar. Das bedeutet, dass du in deinem Essay eigene Argumente und Beispiele verwendest, die deine Meinung unterstützen. Du kannst dir das Ganze wie ein Gedankenspiel vorstellen, in dem du deine Ideen zu einem Thema erläuterst. 

Denke daran: Das Ziel deines Essays ist es, andere zum Nachdenken anzuregen.

Wie fast jede Aufsatzform besteht der Essay aus drei grundlegenden Teilen : Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese einfache Struktur hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern erleichtert auch das Lesen und Verstehen deines Textes.

Übrigens kannst du der oder das Essay sagen. Beides ist richtig.

Essay schreiben – Einleitung

In der Einleitung führst du den Leser möglichst kurz in das Thema ein und stellst deine zentrale These – deinen Leitgedanken   – vor. Hier beantwortest du folgende Fragen:

  • Warum ist das Thema wichtig?
  • Welche Standpunkte gibt es dazu?
  • Welche Meinung vertrittst du selbst?

Die Einleitung soll vor allem Interesse wecken und zum Weiterlesen anregen. Um andere für dein Thema zu begeistern, verzichtest du am besten auf einen klassischen Einleitungssatz. Wähle stattdessen einen möglichst kreativen Einstieg .

Da es in einem Essay um deinen eigenen Standpunkt geht, darfst du auch deine Einleitung  subjektiv , also persönlich gestalten. Verwende zum Beispiel ein anschauliches Zitat, einen spannenden Fakt oder beschreibe ein persönliches Erlebnis. So kannst du andere leicht auf ein Thema aufmerksam machen.

Zum Beispiel so: 

  • Meine Oma war noch ein Kind, als der Zweite Weltkrieg endete. In dieser Zeit musste sie viel Angst und Leid ertragen. Trotzdem sagt sie häufig, dass ihre Kindheit in vielen Dingen leichter war als meine heute. Zuerst erschien mir das verrückt. Doch betrachtet man … , dann …
  • Laut einer aktuellen Schätzung der Internationalen Arbeitsorganisation ILO werden weltweit 152 Millionen Kinder als Kinderarbeiter ausgebeutet. Aus diesem Grund …

Geheimtipp: Schreibe deine Einleitung zum Schluss ! Häufig ist es leichter, die Einleitung erst zu schreiben, wenn Hauptteil und Schluss schon fertig sind. Beim Schreiben kann sich deine These nämlich noch verändern. Erst wenn du sicher bist, was deine Argumente aussagen sollen, kannst du deine These klar formulieren . 

Essay schreiben – Hauptteil

Der Hauptteil ist der umfangreichste und inhaltlich wichtigste Teil deines Essays. Hier arbeitest du die zentralen Argumente deiner These heraus.

Tipp: Mache eine Mindmap, um deine Gedanken zum Thema zu sortieren und die wichtigsten Argumente zu finden.

Berücksichtige auch mögliche Gegenargumente und widerlege diese nachvollziehbar. Überlege dir also, was für und was gegen  deine Meinung spricht. 

Achte darauf, dass jedes deiner Argumente in einem eigenen Absatz steht. Wenn sich deine Argumentation aus drei Hauptargumenten zusammensetzt, muss sich das auch an deinem Aufbau zeigen. Gliedere dafür deinen Hauptteil in drei Absätze. In jedem Absatz benennst du nicht nur das jeweilige Argument , sondern begründest es mit einem Beispiel .

Wie in der Einleitung darf ein persönlicher Bezug zu deinen Argumenten bestehen. Deine Beispiele können sich auf Statistiken oder Fakten beziehen, aber auch auf deine eigenen Erfahrungen.

Tipp: Gestalte die Reihenfolge deiner Argumente sinnvoll und passend zu deiner These. Fertige hierfür am besten gleich zu Anfang eine Gliederung an, an der du dich beim Schreiben immer wieder orientieren kannst. 

Essay schreiben, Essay, Essay Argumente, Essay Beispiel, Essay Aufbau, Wie schreibt man einen Essay, Aufsatz schreiben

Der Übergang zwischen einzelnen Absätzen oder innerhalb eines Absatzes von Argument zu Beispiel gelingt dir besonders gut mit diesen Formulierungen: 

  • Im Folgenden …; Zunächst einmal …
  • Im Anschluss …; Darauf aufbauend …
  • Darüber hinaus …; Zudem …; Hinzu kommt, dass …; Weiterhin …
  • Ein Beispiel dafür ist …; Das lässt sich damit belegen/daran erkennen, dass …
  • Allerdings …; Man sollte bedenken/berücksichtigen, dass …; Zwar … aber …; Einerseits … andererseits …

Essay schreiben – Schluss

Am Schluss deines Essays steht dein Fazit , das sich aus deiner Argumentation im Hauptteil ergibt. Das Fazit macht noch einmal deine persönliche Haltung zum Thema und zu deiner These deutlich.

Verzichte darauf, die wichtigsten Punkte deiner Argumentation im Schlussteil nochmals zusammenzufassen. Denn so besteht die Gefahr, dass du dich wiederholst und den Leser langweilst. Nutze stattdessen deine Erkenntnisse aus dem Hauptteil, um einen Lösungsvorschlag anzubieten oder eine Verbindung zu vergleichbaren Themen herzustellen.

Zum Beispiel so:

  • All das zeigt, wie wichtig eine gesunde Ernährung für Kinder ist. Aus diesem Grund sollte man überlegen, wie Kinder und Jugendliche stärker für das Thema begeistert werden können. Lässt sich gesunde Ernährung vielleicht als Teil des Lehrplans in Schulen oder in Kindergärten anbieten?

Dein Fazit kannst du besonders gut kennzeichnen, indem du schlussfolgernde Formulierungen verwendest: 

  • Daraus ergibt sich, dass … ; Aus diesem Grund/diesen Gründen … ; Daher …
  • Insgesamt zeigt sich … ; Alles in allem zeigt sich, dass …

Der Essay hebt sich in vielen Dingen von einer sachlichen oder theoretischen Arbeit ab. Daher hast du beim Schreiben einige kreative Freiheiten . 

Greife zum Beispiel auf stilistische Mittel zurück, um deinen Text besonders anschaulich und fesselnd zu gestalten: 

  • Euphemismen :   Fehltritt  statt  Straftat ,  entschlafen  statt  sterben 
  • rhetorische Fragen :   Ist das noch normal? Wie lange lässt sich das noch hinnehmen?
  • Wortspiele:  wer rastet, der rostet; wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke
  • Metaphern :   der Strom des Lebens; die Flamme der Liebe 
  • Hyperbeln : das haben wir doch schon hundertmal gehört; schlechte Ideen gibt es wie Sand am Meer
  • Parenthesen :   damit kann sich die Politik – zum Glück! – nicht mehr herausreden

Stilmittel, rhetorische Mittel, Essay Beispiel, Essay Aufbau, Wie schreibt man einen Essay, Aufsatz schreiben

Tipp:   Setze solche Mittel sparsam ein. Nur so wirken sie besonders überzeugend. Sie sollen den Lesefluss unterstützen und nicht stören .

Achte darauf, dass du umgangssprachliche Formulierungen ( Hoppla ; macht nix ; Kapiert? ) vermeidest und deine Stilmittel passend und verständlich sind. 

Du willst noch mehr Stilmittel kennenlernen? Schau dir jetzt einfach unser Video dazu an und lerne Schreiben mit Stil!

Tipps fürs Studium:  

  • Wenn du in der Uni selbst wählen darfst: Entscheide dich für ein Thema, dass dich interessiert und das Streitpunkte bietet. Beispiele: Klimawandel, Frauen in „Männerberufen“, Corona-Schutzmaßnahmen
  • Erstelle einen Zeitplan und notiere, in welchem Zeitraum du welchen Teil deines Essays bearbeiten möchtest. Halte dich, so gut es geht, daran.

Tipps für alle: 

  • Verzichte auf Unterüberschriften. Der Titel deines Essays ist die einzige Überschrift. Einleitung, Hauptteil und Schluss werden durch Absätze und Verknüpfungswörter gekennzeichnet. 
  • Ein Essay ist in der Regel 5-15 Seiten lang. 
  • Einleitung und Schluss machen etwa 10 Prozent des gesamten Aufsatzes aus. Wenn du insgesamt fünf Seiten schreibst, umfassen Einleitung und Schluss jeweils eine halbe Seite. 

Nicht vergessen:

  • Korrekturlesen ist ein Muss! Überprüfe die sprachliche Richtigkeit deines Essays und die Schlüssigkeit deiner Argumente. Dabei hilft dir auch unsere Übersicht über die verschiedenen Argumenttypen .
  • Versuche, deinen Text einmal von hinten nach vorne zu lesen, um besonders gründlich Fehler aufzuspüren. Ja, du hast richtig gelesen: von hinten nach vorne . 

Die Struktur aus Einleitung – Hauptteil – Schluss bleibt in allen Aufsätzen gleich. Trotzdem können Essays unterschiedliche argumentative Zwecke verfolgen. 

Verschiedene Essay-Arten und ihren jeweiligen Nutzen findest du hier: 

Vielleicht ist dir der Essay auch schon im Englischunterricht begegnet. Dann haben wir eine gute Nachricht für dich: Aufsätze auf Englisch und Deutsch sind sich sehr ähnlich . 

Auch einen Essay in Englisch gestaltest du sehr persönlich. Bringe deine Meinung zum Ausdruck und lege deine eigenen Ideen, Gedanken und Argumente dar. 

Der dreiteilige Aufbau aus Einleitung, Hauptteil und Schluss ist auch gleich. Im Englischen sagst du dazu introduction , (main) body und conclusion . 

Das war dir alles noch zu theoretisch? Dann schau dir schnell noch dieses Video an! Darin zeigen wir dir mit einem konkreten Beispiel, wie du einen richtig guten Essay schreiben kannst.

Essay Beispiel, Essay schreiben

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Essay Beispiel Dauer: 04:16
  • Stellungnahme schreiben Dauer: 03:41
  • Argumentation schreiben Dauer: 04:44

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

essay uni wien beispiel

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank
  • Deckblatt für einen Essay erstellen

Das Deckblatt eines Essays erstellen

Veröffentlicht am 29. März 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 31. Mai 2023.

Das Deckblatt ist die erste Seite deines Essays.

Auf dem Deckblatt deines Essays gibst du den Titel des Essays, Informationen zu deinem Studium sowie persönliche Informationen an. 

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Angaben auf dem deckblatt eines essay , formalia für das deckblatt eines essays , deckblatt-vorlage für dein essay, beispiel-deckblatt für dein essay.

Ein Essay wird meist als wissenschaftliches Essay an der Universität geschrieben. Das Deckblatt eines Essays ist nahezu identisch zu dem Deckblatt einer Hausarbeit aufgebaut. 

Angaben auf dem Essay Deckblatt:

  • Titel und ggf. Untertitel
  • den Namen und ggf. das Logo deiner Universität 
  • den Fachbereich deines Studiums 
  • Namen des Seminars oder Kurses, in dem du das Essay schreibst 
  • Name der Lehrkraft 
  • das Abgabedatum
  • deinen Namen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer
  • ggf. Fachsemesteranzahl
  • ggf. Angabe des Semesters: z. B. Wintersemester 2020/2021

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Bei der Erstellung eines Deckblatts für dein Essays solltest du einige formale Vorgaben beachten. 

Formalia für ein Essay Deckblatt:

  • Das Deckblatt deines Essays enthält keine Seitenzahl. Seitenzahlen starten immer erst bei der Einleitung.
  • Verwende eine einheitliche Schriftart. Es bietet sich an, dieselbe Schriftart zu verwenden, wie im Textteil des Essays. Gängige Schriftarten sind Times New Roman oder Arial.
  • Eine Grafik deiner Hochschule ist auf dem Deckblatt deines Essays erlaubt. Verzichte auf weitere Farben oder Abbildungen.

Wir haben dir eine Vorlage für ein Deckblatt erstellt. Dieses kannst du dir herunterladen und als Vorlage für dein eigenes Essay Deckblatt verwenden.

Deckblatt Essay Vorlage

deckblatt-essay

Vorlage Deckblatt Essay downloaden

Auf dem Deckblatt deines Essays machst du verschiedene Angaben, die mit dir und deinem Studium zu tun haben. Es ähnelt dem Aufbau des Deckblatts einer Hausarbeit.

Zu den Angaben auf dem Deckblatt eines Essay gehören:

  • Titel und ggf. Untertitel des Essays
  • dein Studiengang
  • deine Matrikelnummer

Eine Übersicht aller notwendigen Angaben auf dem Deckblatt des Essays findest du im Artikel zum Essay Deckblatt .

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

essay uni wien beispiel

Zu deiner Korrektur

Damit du einen Eindruck bekommst, wie ein fertiges Deckblatt für ein Essay aussieht, kannst du dir nachfolgende Beispiel für ein Essay Deckblatt ansehen. 

Wir haben dir ein Beispiel aus dem Bereich Erziehungswissenschaften erstellt. 

Beispiel Deckblatt Essay

deckblatt-essay-beispiel

Beispiel Deckblatt Essay downloaden

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 31. Mai). Das Deckblatt eines Essays erstellen. Scribbr. Abgerufen am 27. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/ein-essay/deckblatt-essay/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studierenden noch gefallen

Der aufbau eines essays einfach erklärt, einen essay schreiben in 4 schritten, einen essay im fach deutsch schreiben, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • Zum Inhalt dieser Seite
  • Zur MDR Mediathek
  • Zur Navigation dieser Seite
  • Zur MDR-Hauptnavigation
  • Zum Fuß dieser Seite
  • Nachrichten & Themen
  • Mediathek & TV
  • Audio & Radio
  • Sachsen-Anhalt
  • Deutschland
  • TV-Programm
  • Sendungen A-Z
  • Barrierefreiheit
  • ARD Audiothek
  • Radiowellen
  • Barrierefreie Angebote

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

Sie benutzen einen veralteten Browser. Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern, empfehlen wir den Browser zu updaten.

  • Klima & Umwelt
  • Psychologie
  • Naturwissenschaft

Neuer Bereich

Die Forschenden fanden heraus, dass Hydra über zwei bestimmte, indirekt miteinander verbundene Nervenpopulation (blau und gelb gefärbt) verfügt, deren Aktivität sich in Abhängigkeit vom Sättigungsgefühl verändert.

Insgesamt gelang es den Forschenden, die neuronale Regulation des Sättigungsgefühls bei Hydra hauptsächlich auf zwei Nervenpopulationen und ihre Auswirkungen auf ein ganzes Spektrum von fütterungsbezogenen Verhaltensmustern zurückzuführen. "Damit konnten wir belegen, dass ein ganz einfaches System wie das diffuse Nervennetz des Süßwasserpolypen bereits in der Lage ist, etwas so Komplexes wie den internen metabolischen Zustand des Tieres zu erkennen und darauf aufbauend das Verhalten zu regulieren. Anhand dieser Beobachtungen können wir künftig mehr darüber erfahren, wie diese Modulation in komplexeren Lebewesen funktioniert und so Stück für Stück mehr über die evolutionären Ursprünge des Hungergefühls und seine Weiterentwicklung lernen", fasst der Leiter der Arbeitsgruppe, Thomas Bosch, zusammen.

Links/Studien

Die Studie " Satiety controls behavior in  Hydra  through an interplay of pre-enteric and central nervous system-like neuron populations " ist im Fachjournal "Cell Reports" erschienen

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR Aktuell | 02. Mai 2024 | 15:17 Uhr

0 Kommentare

Nachrichten.

Sternenkindergarten Messier 78 aufgenommen von Weltraumteleskop Euclid

IMAGES

  1. Wie schreibt man einen Essay

    essay uni wien beispiel

  2. Essay "Exposé zur Hausarbeit Themenblock 2 „Lebenslanges Lernen und

    essay uni wien beispiel

  3. Zusammenfassung

    essay uni wien beispiel

  4. Das Deckblatt eines Essays erstellen

    essay uni wien beispiel

  5. Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

    essay uni wien beispiel

  6. Vorlage Deckblatt Seminararbeit Uni Wien

    essay uni wien beispiel

VIDEO

  1. Ich hasse Toiletten! (feat. Mirellativegal)

  2. Hanna Risku: Sprache als Brücke oder Barriere?

  3. Weihnachtsmarkt am Spittelberg, Wien

  4. 국경을 넘는 11시간 야간열차 🇱🇻#1/ 스위스에서 오스트리아로, 비엔나 플렉시 패스가 이득인 이유, 비엔나 1일차 여행

  5. 🇯🇵 yapanese pro

  6. Barrierefrei Studieren an der Universität Wien

COMMENTS

  1. Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

    Checkliste für deinen wissenschaftlichen Essay. Wir haben dir eine Checkliste erstellt, die du zum Essay schreiben an der Uni nutzen kannst. Ich habe ein Thema für den Essay ausgesucht bzw. eine Fragestellung festgelegt und eine geeignete Überschrift ausgewählt. Ich habe eine Einleitung verfasst, die die Lesenden in das Thema einführt.

  2. Essay Beispiele für den perfekten Essay ansehen

    Vollständigen Beispiel-Essay ansehen. Damit du ein vollständiges Essay-Beispiel lesen kannst, haben wir dir ein Essay-Muster herausgesucht. Mögliche Essay-Themen unterschieden sich je nach Schulfach oder Studiengang. Das folgende Essay Beispiel belegte im Zuge der österreichischen Philosophieolympiade den ersten Platz.

  3. Einen wissenschaftlichen Essay schreiben (Uni)

    Ein wissenschaftlicher Essay folgt einem simplen, aber effektiven Dreiklang: Einleitung, Hauptteil, Schluss. In der Einleitung präsentierst du deine These - deine zentrale Aussage. Der Hauptteil ist das Herzstück deines Essays. Hier entfalten sich deine Argumente, hier zeigst du, wie du Verbindungen knüpfst und zu neuen Einsichten kommst.

  4. Uni-ABC: Wie schreibe ich einen Essay?

    Wie gesagt, soll ja ein Essay nur ein Versuch sein, ein Thema zu beleuchten. Essays können auch die Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten sein. Es ist gut, wenn man sich eine Struktur überlegt und nicht einfach nur darauf los schreibt, damit man sich beim Schreiben nicht komplett verzettelt.

  5. Tipps zum Schreiben von Open Book Essays bei Prüfungen

    Tipps zum Schreiben von Open Book Essays bei Prüfungen am 1. April 2021. ungefähr 4 Minuten. Kategorien: Studium. Themen: CTL , Digitale Prüfungen , Schreiben , Selbstmanagement und Zeitmanagement. Bei manchen (digitalen) Prüfungen werden offene Fragen gestellt, deren Beantwortung das Verfassen längerer Texte erfordert.

  6. Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

    Wir haben dir eine Vorlage erstellt, an der du dich bezüglich des inhaltlichen Aufbaus deines Essays orientieren kannst. Die Vorlage zeigt, wie du den Aufbau deines Essays in Einleitung, Hauptteil und Schluss gestaltest. Du kannst dir ansehen, wie du Argumente mit Beweisen aus der Forschung oder Praxis stützen oder widerlegen kannst.

  7. Was ist ein Essay? Alles was du wissen musst

    Alles was du wissen musst. In einem Essay setzt du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt auseinander und entwickelst einen persönlichen Standpunkt dazu. Einen Essay kannst du sowohl in der Schule als auch an der Hochschule schreiben. Die Länge eines Essays umfasst in der Regel zwischen 5-10 Seiten.

  8. Die perfekte Essay Einleitung schreiben mit Beispielen

    Die perfekte Essay Einleitung schreiben mit Beispielen. Veröffentlicht am 11. Mai 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 16. Juni 2021. In der Einleitung eines Essays führst du in die Thematik ein, mit der du dich in deinem Essay beschäftigst. Die Einleitung ist der erste Teil des Essays, vor dem Hauptteil und dem Schluss.

  9. PDF Textsorte Essay1

    Textsorte Essay1 Ein Essay ist ein Text, in dem Sie auf wissenschaftlicher Literatur begründet ein bestimmtes Thema behandeln. Sie führen in einem Essay keine vollkommen neuen Überlegungen ein, sondern greifen bereits Bekanntes auf und verknüpfen das in Hinblick auf die Schwerpunkte, die Sie für Ihr Thema gesetzt haben. Wie sieht ein Essay ...

  10. Einen Essay für die Uni anfertigen

    Auch weißt du dann, wie umfangreich die Recherche an dem Essay sein soll. Hier sind einige Dinge aufgelistet, über die du dir im Klaren sein solltest, bevor du anfängst: ... wenn du einen guten Uni-Essay schreiben möchtest. Für die meisten Aufsätze solltest du eine professionelle Sprache wählen, die objektiv und informativ ist. ...

  11. PDF Schreibtipps zum Verfassen von Open Book-Essays

    • Brainstorming / Notizen machen: Schreiben Sie ungeordnet alles auf, was Ihnen einfällt. • Cluster: Bestimmen Sie einen Kernbegriff, von dem ausgehend Sie Assoziationsketten bilden. • Freewriting: Schreiben Sie für eine bestimmte Zeit (10 Minuten) lang alles auf, was Ihnen ein-fällt. Markieren Sie dann zentrale Begriffe farbig.

  12. Essay Beispiel • Anleitung und Beispiel · [mit Video]

    Essay Beispiel - überzeugende Gedanken im Hauptteil. (02:42) Essay Beispiel - zum Schluss ein Blick in die Zukunft. (03:24) Jetzt wird es praktisch! In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Elemente eines Essays direkt an einem Beispiel. Schau dir auch unser Video zum Essay Beispiel an!

  13. Exposé

    Das Exposé beschreibt Ihr Forschungsvorhaben. Dabei dient es nicht nur Ihren Betreuer*innen als Arbeitsplan, sondern auch Ihnen selbst. Es muss bereits in adäquater Wissenschaftssprache ausformuliert sein, also weder ein grobes Handout noch eine unfertige Skizze darstellen. Ihr Thema und die damit einhergehende Fragestellung sollten bereits ...

  14. Handouts, Leitfäden und Infomaterial

    Handouts, Leitfäden und Infomaterial. Sie sind hier: Universität Wien. Studienservice und Lehrwesen. Center for Teaching and Learning. Angebote für Studierende. Ressourcen. Handouts, Leitfäden und Infomaterial.

  15. PDF Wie schreibt man einen Essay

    In der Regel enthalten Essays keine weiteren Quellenangaben und/oder Verweise auf andere Texte. Fragestellung, These und Inhalt Ein Essay ohne eigene Fragestellung, These und plausibler Argumentation ist kein Essay. Fragestellung und eigene Argumentation müssen also klar sein, bevor man sich ans Schreiben begibt.

  16. Einen Essay schreiben in 4 Schritten

    Du kannst deinen Essay mit unserer Anleitung in 4 Schritten schreiben: Themenfindung & Essay-Art festlegen. Recherche & Meinungsbildung. Schreibphase. Korrektur- und Nachbereitungsphase. Außerdem geben wir dir in jedem Schritt Formulierungsbeispiele für deinen Essay.

  17. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps

    zur Stelle im Video springen. (00:59) Wie fast jede Aufsatzform besteht der Essay aus drei grundlegenden Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese einfache Struktur hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern erleichtert auch das Lesen und Verstehen deines Textes. Übrigens kannst du der oder das Essay sagen.

  18. Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

    Checkliste für deinen wissenschaftlichen Essay. Wir haben dir eine Checkliste erstellt, die du zum Essay schreiben an der Uni nutzen kannst. Ich habe ein Thema für den Essay ausgesucht bzw. eine Fragestellung festgelegt und eine geeignete Überschrift ausgewählt. Ich habe eine Einleitung verfasst, die die Lesenden in das Thema einführt.

  19. PDF Einen wissenschaftlichen Essay schreiben

    Einen wissenschaftlichen Essay schreiben 1 Vergleich Essay / Seminararbeit Wissenschaftlicher Essay Seminararbeit v.a. im angloamerikanischen und angelsächsischen Raum angewandte kurze und prägnante Form wissenschaftlichen Schreibens persönliche Stellungnahme zu einer (meist) weitgefassten Fragestellung Es geht darum, einen eigenen Standpunkt zu

  20. PDF Essay

    Achten Sie darauf, dass ein roter Faden in Ihrem Argumentationsstrang zu erkennen ist. Überlegen Sie sich am Besten vorm Schreiben des Essays (pro- & contra) Argumente, die ihre These stützen können und ordnen Sie diese sinnvoll in ihrer Argumentation an. Bedenken Sie, dass tragende Begriffe, die Sie im Essay verwenden, einer Definition ...

  21. PDF Was ist ein Essay?

    Nach der Duden-Definition ist ein Essay eine Abhandlung, die eine literarische oder wissenschaftliche Frage in knapper und anspruchsvoller Form behandelt. Einen Essay schreiben heißt also wissenschaftliches Schreiben, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Thema. Ausgangspunkt für einen kritischen Essay ist in der Regel ein Problem, eine ...

  22. Essay Uni Wien Beispiel

    ID 8126. 100% Success rate. Essay Uni Wien Beispiel. If you can't write your essay, then the best solution is to hire an essay helper. Since you need a 100% original paper to hand in without a hitch, then a copy-pasted stuff from the internet won't cut it. To get a top score and avoid trouble, it's necessary to submit a fully authentic essay.

  23. Das Deckblatt eines Essays erstellen

    Das Deckblatt eines Essays ist nahezu identisch zu dem Deckblatt einer Hausarbeit aufgebaut. Angaben auf dem Essay Deckblatt: Titel und ggf. Untertitel. den Namen und ggf. das Logo deiner Universität. den Fachbereich deines Studiums. Namen des Seminars oder Kurses, in dem du das Essay schreibst.

  24. Evolution: Schon Polypen haben Appetit und Sättigungsgefühl

    Kieler Forscher haben am Beispiel des Polypen Hydra gezeigt, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen ihr Sättigungsgefühl koordinieren können. Das gibt Hinweise auf die ...